Galgant ist ein aromatisches Gewürz mit langer Tradition in der Heilkunde. Die enthaltenen Scharfstoffe und ätherischen Öle werden mit positiven Effekten auf die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Wissenschaftlich sind diese Effekte bislang nur teilweise untersucht und nicht abschließend belegt. Als geschmackliche Zutat in der Küche ist Galgant jedoch auf jeden Fall einen Versuch wert. Für eine gezielte therapeutische Nutzung fehlt es derzeit noch an ausreichenden wissenschaftlichen Daten.
Was ist Galgant?
Der Echte Galgant (lateinisch Alpinia officinarum) gehört zur Familie der Ingwergewächse und wird auch Galgantwurzel genannt. In der Küche wird er als Gewürz verwendet, in der Naturheilkunde kommt er traditionell als Heilpflanze zum Einsatz. Galgant hat einen mild-scharfen Geschmack und wird vor allem in asiatischen Gerichten gerne als Alternative zu Ingwer genutzt.
Der Wurzelstock der Pflanze enthält ätherische Öle und Scharfstoffe, die mit verschiedenen positiven Wirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht werden. So wird Galgant eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. In der Naturheilkunde wird die Wurzel daher häufig bei Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl oder einer allgemeinen Magenverstimmung empfohlen. Auch bei Reiseübelkeit soll Galgant Linderung verschaffen können. Wissenschaftlich gesichert sind diese Effekte allerdings bisher nicht.
Schon in mittelalterlichen Kräuterbüchern wurde Galgant als wirkungsvolle Pflanze beschrieben. So enthält das Werk Circa instans, das um 1150 entstand, eine interessante Passage über die Anwendung von Galgant und Gewürznelken. Dort heißt es, dass Gewürznelken eine ähnliche Wirkung wie Galgant haben und in vielen Fällen austauschbar seien. Dies deutet darauf hin, dass auch früher schon nach Alternativen zu teureren Heilpflanzen gesucht wurde.
Die Aussage im Originaltext lautet: „Merk dir, daß Gewürznelken und Gewürznelkenblätter in ihrer Wirkung ähnlich sind, desgleichen Gewürznelken und Galgant: infolgedessen können schließlich statt der Gewürznelken die Gewürznelkenblätter angesetzt werden und für Galgant Gewürznelken.“ Dieser Hinweis verdeutlicht, dass der gesundheitliche Nutzen von Galgant offenbar bereits seit Jahrhunderten bekannt war – wenngleich auf überliefertem Erfahrungswissen basierend.
Ein möglicher Vorteil von Gewürznelken im Vergleich zu Galgant ist der Preis. Während Gewürznelken für rund 5 Euro pro Kilogramm erhältlich sind, können für Galgant – insbesondere in Kapselform – deutlich höhere Preise aufgerufen werden. In manchen Fällen liegt der Kilopreis für Galgantpulver sogar bei über 250 Euro. Dies macht deutlich, dass die Frage der Wirksamkeit für Verbraucher eine wichtige Rolle spielt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Obwohl Galgant in der Volksmedizin häufig eingesetzt wird, ist die Studienlage eher dünn. Eine indische Untersuchung aus dem Jahr 2010 befasste sich mit den antimikrobiellen Eigenschaften der Pflanze. Dabei wurde ein hochkonzentrierter Extrakt aus Galgant getestet. In der Studie konnte tatsächlich eine antibakterielle Wirkung festgestellt werden – unter anderem gegen Bacillus cereus, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Escherichia coli. Viele dieser Bakterien sind im Alltag jedoch entweder ungefährlich oder rufen nur selten Beschwerden hervor.
Die Studie untersuchte auch, ob Galgant gegen Pilze wirkt – darunter Aspergillus niger (Schwarzschimmel) und Candida albicans (Soorpilz). Hier zeigte sich jedoch keine Wirkung. Damit bleibt offen, ob und in welchem Umfang Galgant tatsächlich eine therapeutische Relevanz besitzt.
Bewertung für die Anwendung im Alltag
Galgant kann in der Küche auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Als Gewürz passt er gut zu asiatischen Currys, Suppen und Wok-Gerichten. Der Geschmack ist süßlich-scharf und deutlich milder als Ingwer. In getrockneter und geschnittener Form lässt er sich auch zum Mitkochen in Soßen verwenden. Wer also auf der Suche nach einer geschmacklichen Abwechslung ist, findet in Galgant eine interessante Zutat.
Aus medizinischer Sicht ist der Einsatz von Galgant derzeit mit Vorsicht zu bewerten. Zwar sprechen viele traditionelle Anwendungen für eine gewisse Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt, doch fehlen bislang solide wissenschaftliche Belege. Wer unter Beschwerden leidet, sollte daher nicht ausschließlich auf Galgant vertrauen, sondern im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen. Für Menschen mit empfindlichem Magen kann Galgant unter Umständen sogar reizend wirken.
Mehr Informationen zur Zusammensetzung und zu den Nährwerten von Galgant findest du hier: